Dienstag 8 Juli 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg
50 Jahre Realschule Simbach

50 Jahre Realschule Simbach

Die Realschule Simbach am Inn feierte ihren 50. Geburtstag mit einem grandiosem Konzert...

Acht niederbayerische Realschulen treten beim 25. Musikfest in Simbach am Inn auf

Acht niederbayerische Realschulen treten beim 25. Musikfest in Simbach am Inn auf

„Es war ein Fest der Klänge, der Gemeinschaft und der gelebten Kultur, ein beeindruckendes Zeugnis der musikalischen Vielfalt und Qualität in unserer Region“ ....

Preisverleihung im Zuge des 55. internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ mit dem Thema „Echt digital"

Preisverleihung im Zuge des 55. internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ mit dem Thema „Echt digital"

Ob mittels Tiktok-, Twitch- oder Snapchat-Collagen, Zeichnung oder Gemälde, Stop-Motion-Video: Die Schüler sollten beim diesjährigen Jugend creativ Wettbewerb zeigen, was für sie Digitalisierung bedeutet...

An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An diesem Mittwoch starteten an den Realschulen in Bayern die Abschlussprüfungen. An der Staatlichen Realschule Simbach am Inn stellen sich 77 10. Klässler den Prüfungen.

MFM-Workshops an der Realschule

MFM-Workshops an der Realschule

Auch in diesem Jahr fanden in den 5. Klassen die MFM-Workshops statt. Dem Leitgedanken „Nur was ich schätze, kann ich schützen“ folgend, wird hierbei durch externe Referenten die schulische Sexualerziehung ergänzt...

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Die Enttäuschung war groß bei den Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe der Realschule Simbach. Nach gerade mal zwei Wochen Wechselunterricht vor den Osterferien hieß es für die Fünftklässler aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im Landkreis wieder Distanzlernen. Besonders für die jungen Schüler, die sich schon auf befremdliche Weise von der Grundschule verabschieden mussten, ist dies eine große Herausforderung. Sie sind dieses Schuljahr ganz neu an die Realschule gekommen und kennen noch kaum die geregelten Abläufe und kein normales Schulleben in der weiterführenden Schule. Die wichtige Zeit des Kennenlernens und des Zusammenwachsens im Klassenverbund, das Festigen von Freundschaften und der persönliche Kontakt mit den Lehrkräften kam viel zu kurz und so mancher fühlt sich vielleicht sogar immer noch nicht ganz angekommen in seiner neuen Schule. Dies ist für viele Kinder eine herausfordernde und kräftezehrende Zeit.

Um den Fünftklässlern nach den Ferien Raum zu geben sowie die aktuelle Situation zu besprechen, organisierte Studienrätin und Erlebnispädagogin Heike Sonnleitner mit Unterstützung der Jugendsozialarbeiterin Manuela Huber dazu einen Online-Workshop. Thematisiert wurden neben den Erlebnissen in den Osterferien die Vor- und Nachteile des Distanzunterrichts. Ein Schwerpunkt dabei war, die Aufmerksamkeit auf die persönlichen Stärken und Ressourcen der SuS im Distanzunterricht zu lenken und Lösungsansätze zu besprechen, wie sie Nachteile ausgleichen können bzw. wer sie dabei unterstützen könnte. Frau Huber ist sich sicher: „Ein wesentlicher Aspekt zur guten Bewältigung dieser Krise ist, mit den Kindern über ihre Sorgen und ihr Erleben der Situation zu sprechen und sie dabei zu unterstützen, ihre Stärken und ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zu fördern.“

Für die Pädagogen war es erfreulich zu hören, dass die Kinder von sich aus schon eine Menge Vorteile des Distanzunterrichts wahrnehmen und mitteilen konnten, was dafür spricht, dass sich viele Kinder - auch durch die unermüdliche Hilfe der Eltern - der unerfreulichen Situation gut anpassen können. Unterstützt werden sie dabei ebenfalls von ihren Lehrkräften, die mit ihnen im Fernunterricht und bei Videokonferenzen eng sowie produktiv zusammenarbeiten und bei allen Fragen und Problemen den Schülern zur Seite stehen.

„Als KOMPASS-Schule (Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein) ist es uns ein großes Anliegen, die Stärken und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler in dieser schwierigen Zeit des Distanzunterrichts zu fördern,“ so Frau Sonnleitner. „Zu diesem Konzept gehört auch das breite Unterstützungsangebot der Jugendsozialarbeiterin Manuela Huber, die neben den 5. Klassen auch für alle weiteren Jahrgangsstufen der Realschule stets als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht“, ergänzt Realschuldirektor Alexander Leibelt. Der Schulleiter betont die Notwendigkeit dieses Angebots, da die Rückmeldung der Fünftklässler zum ersten Workshop sehr positiv war und der Wunsch einer Fortsetzung und Vertiefung des Themas von beiden Seiten vorhanden ist.

Im Vorfeld der Workshops hatte sich Frau Sonnleitner bereits mit den Klassenlehrerinnen (Frau Danzer 5a, Frau Schmidbauer 5b, Frau Geier 5c) ausgetauscht, um weitere mögliche Themenfelder, die die Kinder derzeit in dieser schwierigen Situation beschäftigen, zu eruieren und dazu passende Workshops anzubieten.