Die Zweifachturnhalle der Staatlichen Realschule Simbach (Landkreis Rottal-Inn) war in einen Konzertsaal verwandelt, die Gänge mit roten Teppichen ausgelegt, Technik, Beleuchtung, alles war für ein großes kulturelles Ereignis parat: Die Schulfamilie der Realschule hatte zum 25. Musikfest der Realschulen in Niederbayern geladen und das im 50. Jahr des Bestehens der Schule in Simbach.
Ursprünglich gab es jedes Jahr diese Veranstaltung, doch dann kam „Corona“, zum letzten Mal fand das Konzert im Jahr 2019 statt, nun wurde die Tradition wiederbelebt. Mitreißend war schon zum Auftakt der Begrüßungsrap von Konrektor Harald Schuster, der gesanglich allen ein herzliches Willkommen sagte, unter den vielen Gästen insbesondere Manfred Brodschelm, Ministerialbeauftragter für Realschulen in Niederbayern, stellvertretenden Landrat Kurt Vallée und 2. Bürgermeister der Stadt Simbach, Bernhard Großwieser, begrüßte.
Nach dem „Muppetshow Theme“, dargebracht von „Musik aktiv“ und dem Bläserensemble der Simbacher Realschüler, übernahmen die Schülersprecher Lea Fischer, Lea-Sophie Horn und Bastian Buchner das Mikrofon und führten durch das abwechslungsreiche Programm, das acht Realschulen gestalteten, nämlich aus Abensberg, Bad Griesbach, Eggenfelden, Landau, Landshut, Riedenburg, Zwiesel und Simbach.
Tolle Stimmung herrschte im Saal von der ersten Sekunde an, es wurde mitgeklatscht, es gab „Bravo-Rufe“ und der Begeisterung wurde immer wieder mit einem „Lichtermeer“ Ausdruck verliehen. Es startete die Schulband der Realschule Zwiesel mit der Rockballade der Scorpions „Wind of Change“, ein Feuerwerk an Rhythmik brannte die Percussiongruppe der Realschule Landshut ab, es erfreuten Chor und Band der Realschule Bad Griesbach mit Songs wie Shakira‘s „Whenever, Wherever“.
„Musik aktiv mit Begleitband“ der gastgebenden Schule bereicherten weiter mit Lenka‘s „The Show“ und „Feuerwerk“ von Wincent Weiss. Während eines kurzen Bühnenumbaus gab es einen Film der Videogruppe „50 Jahre Realschule Simbach“ zu sehen und viel Applaus erntete die Junior Big Band aus Abensberg, die unter anderem „Smoke on the Water“ von Deep Purple auf die Bühne brachte. Anschließend ging‘s weiter mit der Big Band der Realschule Eggenfelden, die mit großartigen Musikklängen und Gesängen entzückte. Mit Stücken von Coldplay und Adele sorgte die Schulband aus Landau für Furore und zu „Get Back“ von den Beatles ging’s auch tänzerisch gewaltig ab. Der Chor der Realschule Riedenburg erfreute das Publikum mit unter anderem ihrer Interpretation von „Photograph“ von Ed Sheeran. Die Bands der Realschule Simbach begeisterten dann mit Songs von Taylor Swift.
„Großartig, einfach sensationell!“, sprach zum Schluss Manfred Brodschelm, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern, dem Publikum aus dem Herzen und tosender Applaus brandete für die jungen Interpreten dieses 25. Musikfestes auf. „Es war ein Fest der Klänge, der Gemeinschaft und der gelebten Kultur, ein beeindruckendes Zeugnis der musikalischen Vielfalt und Qualität in unserer Region“, sagte er und dankte allen Beteiligten und Unterstützern.
Mit Alexander Leibelt, Realschuldirektor der Staatlichen Realschule Simbach, überreichte er an die Vertreter der teilgenommenen Schulen Urkunden. Präsente gab es für Markus Asböck aus Eggenfelden, Fachmitarbeiter „Musik“ in Niederbayern, sowie für Sandra Niebler und Bernhard Grundwürmer, Simbach. Kurz blickte Brodschelm auf den „50. Geburtstag der Realschule Simbach“. „Was 1975 mit 53 Jungen und drei Lehrkräften begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte und zu einer Schule mit hohem Ansehen in der Region“, so der Ministerialbeauftragte, der der Schulgemeinschaft alles Gute für die Zukunft wünschte.
„Never Gonna Not Dance Again“ von Pink brachten zum fulminanten Schluss die Schulband, „Schludri Wudri“, Musik aktiv und das Bläserensemble der Simbacher Realschule gemeinsam dar. Zum ersten Mal seit 2019 fand nun dieses Musikfest wieder statt und alle freuten sich, dass Chöre, Bläserensembles, Pop- und Rock-Schulbands, Big Bands und die Percussiongruppe von acht Realschulen aus Niederbayern die lange Tradition heuer so grandios wieder aufleben ließen.
Quelle: Christina Schmid, PNP, 9. 6. 2025