Donnerstag 10 Juli 2025

Viele Eltern, Geschwister der Realschüler und eine große Anzahl von Ehrengästen waren zur „Geburtstagsfeier“ gekommen. Mit einem mitreißenden Begrüßungsrap hieß Konrektor Harald Schuster insbesondere Stadtpfarrer Joachim Steinfeld, Manfred Brodschelm, Ministerialbeauftragter für Realschulen in Niederbayern, stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner, 3. Bürgermeisterin Christa Kick, Bürgermeister der Nachbargemeinden, Vertreter von Gesellschaft, Banken, Schulen, Kindergärten, Elternbeirat, Förderverein, Lehrerkollegium und ehemalige Lehrkräfte willkommen.

 

 

 

 

 

„Die Schule hat Geburtstag! Applaus, Applaus! O ja, O ja!“, rappte er und leitete mit „Let’s go, let’s go“ zum Konzert über, zu dem bereits „The Real Band, Bläserensemble und alle Musiker der Schule“ musikalisch eingestimmt hatten. Die Moderation übernahmen souverän die Schülersprecher Lea Fischer, Lea-Sophie Horn und Bastian Buchner.
Mit „Magnificant Seven“ eröffnete das Bläserensemble den Reigen der Darbietungen. „Musik aktiv“ begeisterte mit Ohrwürmern wie „The Show“, „Belong Together“ bis hin zu einem „Bodypercussion“. Der Lehrerchor machte eine gesangliche Reise durch die Schulgeschichte und brachte „Have a nice Day“ dar. Die Bands „Schludri Wudri“ und „The Real Band“ bezauberten das Publikum mit Songs wie „Expresso und Tschianti“ und Stücken von Taylor Swift.

 

 

 

 

 

Die Stimmung war von der ersten Minute bestens, es wurde mitgeklatscht und für jeden Beitrag gab es großen Applaus, so für den Chor der 6. Klassen, der Oldies sang. Sie zeigten damit einen Auszug aus ihrer Konzertreihe im BRK-Seniorenheim auf und berichteten, welch große Freude das gemeinsame Singen für Jung und Alt bereitet. „Si jamais j‘oublie“ brachte die Französischklasse 7c auf die Bühne und der Chor der 5. Klassen unter anderem „Sowieso“ von Mark Forster.
Tänzerische Einlagen gab es und von Musik aktiv, Lehrerchor und Bläserensemble ein begeistertes „Ein Hoch auf uns“. Weitere Höhepunkte waren die Präsentation des Films „50 Jahre Realschule“ der Videogruppe um Clemens Bauer und die lockere Interview-Runde auf der „Couch“ mit der ehemaligen Schulleiterin Ursula Pangratz und Schulleiter Alexander Leibelt.

 

 

„Talkmaster“ waren die früheren Schülersprecher Janik Reicherzer und Bastian Brand. „Tolle Schulgemeinschaft, Teamarbeit, Schule mit Herz im Herzen der Stadt“, nannten die Befragten als Stichworte für die Realschule Simbach. Themen wie „Spicken“, „Kreative Ausreden der Schüler“ wurden behandelt und gefragt nach den schönsten Momenten in der Schulleitung nannte Alexander Leibelt spontan das erste Schulkonzert, das nach der Pandemie wieder stattfinden konnte. „Lehrerweisheiten“ wollten die Moderatoren wissen. „,Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr‘, das kann ich nicht ganz unterstreichen, denn man kann immer neu was lernen, so wie ich jetzt im Ruhestand ein Blasinstrument“, verriet die ehemalige Schulleiterin Pangratz. Hausaufgaben und Lieblingsfächer wurden angesprochen.

Schulbands, Musik aktiv, Lehrerchor und Bläserensemble füllten zum Finale die Bühnen und begeisterten mit „Never Gonna Not Dance Again“ von Pink. Schulleiter Alexander Leibelt bedankte sich herzlichst bei allen Schülern auf, vor und hinter der Bühne, dem ganzen Lehrerkollegium, dem „Catering-Team“ der Schule und vor allem bei den Musiklehrern Sandra Niebler und Bernhard Grundwürmer.

 

 

Manfred Brodschelm, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern, war an zwei aufeinanderfolgenden Abenden an der Realschule Simbach, nämlich beim 25. Musikfest der Realschulen in Niederbayern und beim Konzert „50 Jahre Realschule Simbach“. Er dankte der gesamten Schulgemeinschaft und gratulierte zum 50. Geburtstag.

„Was 1975 in den benachbarten Räumen in Mariental mit 53 Jungen und drei Lehrkräften begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte und zu einer Schule mit großem Ansehen in der Region“, würdigte er. „Die Schule wurde zur Kompass-Schule ernannt und dahinter steckt die Philosophie der Selbstentfaltung, der individuellen Förderung, die diese Schule zu dem macht, was sie heute ist, nämlich eine Institution, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstbewusstsein und Selbständigkeit. Man baut hier nicht nur auf bloßes Faktenwissen, sondern auf einen ganzheitlichen Ansatz, auf Persönlichkeit. Hier wird fest daran geglaubt, dass jede Schülerin und jeder Schüler Potenzial hat, Großes zu erreichen“, so Brodschelm.

Und die ehemaligen Schülersprecher Janik Reicherzer und Bastian Brand versicherten, dass sie in 50 Jahren beim Jubiläumskonzert dann zum „100-Jährigen“ der Realschule wieder gerne als „Talkmaster“ dabei sein möchten.

 

 

 

 

 

 

Quelle: Christina Schmid, PNP, 10.6.2025