„Wie real ist die digitale Welt für dich? Wie digital lebst du?“ Diese Fragen könnten aus dem Deutschunterricht stammen und als Aufsatzthemen gestellt worden sein. Doch dieses Mal durften sich die Fünft- bis Neuntklässler nicht schriftlich dazu äußern, sondern konnten künstlerisch tätig werden. Sie nahmen nämlich am 55. Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ teil, der unter dem Thema „Echt digital“ stand.
Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren jeden Tag mit Smartphones, Tablets und Computern, egal ob per Messenger, Video-Chat oder Sprachnachrichten. Das Internet verbindet die Menschen, auch wenn sie sich persönlich gerade nicht treffen können. Roboter und Computerprogramme machen den Alltag leichter und Algorithmen wissen manchmal so viel, dass es schon fast unheimlich ist. Mithilfe von Spielen oder VR-Brillen kann man sogar in komplett andere Umgebungen gehen, die täuschend echt wirken. Ob soziale Medien oder Online-Welten: Ist die digitale Welt genauso real wie die echte?
Die Realschüler sollten zeigen, was Digitalisierung für sie bedeutet. Sowohl analoge als auch digitale Mittel waren erlaubt, um ihre kreativen Ideen zeichnerisch, malerisch, mittels Fotografie oder als Kurzfilm künstlerisch umzusetzen.
Rebecca Reisböck, 6a
In der 6b fungierten Werke der Serie Camo von der Künstlerin Thandiwe Muriu als erste Inspirationsquellen zur Einführung ins Thema: „Wie versteckt oder präsentiert sich dein Ich in der digitalen Welt?“ Daraus entstanden spannende Tiktok, Twitch oder Snapchat Collagen.
„Vier Schüler*innen entschieden sich für den aufwendigen Dreh eines Kurzfilms. Da wurde zum einen das digitale Game "Subwaysurfers" in der Aula nachgestellt (Filmtitel: Subrealsurfers) oder in Stop-Motion-Technik ein Ausflug ins Handyinnere gewagt“, berichtet Kunstlehrerin Verena Zobel begeistert von den faszinierenden Beiträgen.
Einige Künstler konnten sich beim Wettbewerb durchsetzen und die Preisträger aus den fünften und sechsten Klassen durften sich über tolle Gewinne wie Bluetooth-Lautsprecher, Puzzlespaß oder Gesellschaftsspiele freuen.
Mia U., 6c / Marie Ostwinkel, 6c
Annalena Buchner, 6c / Emma Gutzmann, 5a
Zoe Ostermann, 6a / Amelie Bieringer, 6a
Adrian Nowoiski, 6b / Lisa Stempfer, 6b
Julia Ebher, 5a / Lea Sigl 5a
Lea Mocan, 5d / Spohia Schuster, 5d
Elias Egginger, 5d / Johannes Aigner, 6b
Alle Preisträger waren zur Preisverleihung versammelt, Herr Leibelt gratulierte allen Gewinnern.