Bildung
bringt Farbe ins Leben
Charity-Kids überreichen Seniorenheimbewohner liebevoll gebackene Geschenke...
Mündlichen Teil der Englisch-Abschlussprüfung findet, wie jedes Schuljahr, bereits in der Woche vor den Osterferien statt...
Chor singt Vormittags im BRK-Seniorenheim, nachmittags im Heimatmuseum...
Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule erledigen unsere Fünft- und Sechstklässler im Anschluss an den Schultag ihre Hausaufgaben und haben die Möglichkeit vorbereitend zu lernen. Dabei werden sie neben einer Lehrkraft zuverlässig betreut und angeleitet durch unsere Lernhelfer.
Die Achtklässler unterstützen die Schüler beim selbstständigen Lernen und geben Tipps. Dadurch erhöht sich auch die Lernmotivation in der Schule.Durch das Engagement der älteren Schüler/innen wird den jüngeren nicht nur qualifiziert und individuell geholfen, sondern auch der Kontakt unter den Jugendlichen gefördert und gestärkt.
Lernhelfer im Schuljahr 2019/20
Die Schülerinnen und Schüler der Charity-Kids engagieren sich sozial, für Menschen und Tiere.
Stets arbeiten sie zusammen an einer neuen Idee für die nächste Spendenaktion.
"Liebe geht durch den Magen"
ist ein altbekanntes Sprichwort, welches sich natürlich auch auf das Schulleben übertragen lässt. So könnte man es in
"Kein gelungenes Schulevent ohne passendes Catering"
umformulieren.
Wir freuen uns, dass wir an unserer Realschule viele kochbegeisterte und kulinarisch interessierte Schüler haben. Sie kümmern sich engagiert und mit Liebe zum Detail um die Bewirtung unserer Gäste, die wir bei Konzertabenden, Theateraufführungen oder Schulfeiern in unserem Haus begrüßen dürfen. Unter der Leitung von Hauswirtschaftslehrerin Brigitte Mehlstäubler bereiten sie Kuchen und andere Leckereien zu und servieren diese unseren Besuchern. Dabei legen sie auch auf höfliche Umgangsformen wert und begeistern alle Gäste.
Der Grundgedanke unseres Konzepts lautet: Die beste Prävention ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler. Deshalb ermöglichen wir den Jugendlichen in allen Jahrgangsstufen, immer wieder neue Erfahrungen mit sich selber und mit ihrer Umgebung zu machen und sich so ihrer Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten bewusst zu werden. Damit können sie ein realistisches und gesundes Selbstbewusstsein entwickeln.
Wir sind stolz darauf, dass über viele Jahre hinweg alle Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung bestanden haben und alle unsere Absolventen in Ausbildung oder weiterführenden Schulen einen guten Anschluss gefunden haben. Dies motiviert uns, uns auch weiterhin für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu selbst- und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten einzusetzen.
Eine große Hilfe ist unsere Jugendsozialarbeiterin Frau Manuela Huber, die für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zur Verfügung steht. In schwierigen Phasen begleitet sie die Jugendlichen und unterstützt in Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrkräften und ggf. auch externen Stellen bei der Lösungssuche. Außerdem haben wir mit Studienrätin Heike Sonnleitner eine Kollegin an der Schule, die eine umfangreiche Ausbildung zur Erlebnispädagogin absolviert hat. Dies kommt uns bei vielen Projekten zugute.
Jahrgangsstufe |
Projekte |
Wirkungen/Lernziele |
5 |
Kennenlernen, Projekt "Teamplayer" |
In altersgemäßen, erlebnispädagogisch gestalteten Spielen und Übungen die neue Klassengemeinschaft kennenlernen; Seinen Platz in einer neuen Gruppe finden; Im Laufe des Schuljahres regelmäßig das eigene Verhalten und die Klassenregeln überdenken und weiterentwickeln. |
5 |
Lernen nach der KOMPASS²-Methode in D, M, E |
Zunehmend eigenständig erkennen, welcher Unterrichtsstoff schon verstanden ist und was noch geübt werden muss; In angemessener Form um Hilfe bitten, wenn es alleine nicht klappt; |
5 |
Profilgruppen |
Jedes Kind entwickelt in einer wöchentlichen, klassenübergreifenden Profilgruppe ein besonderes Talent. Dabei gibt es Forscher sowie Künstler und Sportlerinnen und Sportler. |
6 |
Skikurs |
Eine Sportart zusammen mit anderen intensiv üben bzw. erlernen; Eigene Fähigkeiten und Grenzen erfahren; Hilfe geben und Hilfe annehmen; In einer Gemeinschaft etwas zum Gelingen beitragen; |
6 |
Tolmezzo-Partnerschaft |
Zusätzliche Kompetenzen erwerben: Grundzüge einer weiteren Fremdsprache erlernen, die eigene Schule im Ausland vertreten, eine andere Kultur erleben; |
7 |
Erlebnistag |
Die neu zusammengestellte Klassengemeinschaft in altersgemäßen, erlebnispädagogisch gestalteten Spielen und Übungen kennenlernen; Gemeinsame Erfahrungen reflektieren; |
7 |
Workshop Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Simbach nach dem Modell "Pack ma's" |
In der Klassengemeinschaft Umgangsregeln überdenken, Verhalten in kritischen Situationen erarbeiten und in Gemeinschaftsspielen einüben; Lernen, sich in die Situation von anderen zu versetzen (Perspektivenwechsel); |
7 |
"Social Media": Facebook & Co. |
Als Schüler bzw. Eltern über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem Internet informiert werden; Kompetent und sicher mit den Medien umgehen lernen; |
8 |
Workshop „von Freundschaft, Liebe und noch mehr" zur Familien- und Sexualerziehung |
Gelegenheit haben, sich mit Fragen zu Partnerschaft, Sexualität, Liebe in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre zu beschäftigen; Sich einen angemessenen Wortschatz zum Thema erarbeiten, Fragen stellen, eigene Positionen erspüren; |
8 |
Sich als kompetent und wichtig für die ganze Schulgemeinschaft erfahren; Dazu Einführung/Ausbildung in einen Dienst, der für die Schule wichtig ist und für die Dauer eines Schuljahres übernommen und durchgehalten wird; Mögliche Dienste: Sanitätsdienst, Verkehrshelfer, Lernhelfer, Streitschlichter, …. |
|
8 |
Durchlaufen eines Aktivparcours, um die Wirkungen von Alkohol in einer Simulation zu erleben ("Rauschbrille") und über den eigenen Umgang mit Alkohol bewusst entscheiden zu können. |
|
8 |
Praktikum/Gemeinschaftstage |
Entweder bei der praktischen Arbeit in den Werkstätten der Handwerkskammer in Pfarrkirchen oder bei einem Aufenthalt in einem Jugendhaus können die Jugendlichen unter professioneller Anleitung ihre Stärken erfahren. Sie werden auch ermutigt, neue Fähigkeiten zu entwickeln und kritisch über sich selber nachzudenken. |
9 |
Projekt |
Gemeinsam mit der Klasse eine umfangreiche Aufgabe bewältigen; Erfolg und Anerkennung als Ergebnis von Einsatz; Anstrengung und Teamarbeit erleben; Freude an selbstbestimmter Arbeit erfahren. |
9 |
Gewaltprävention: „Wir gegen Gewalt“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Simbach und des Landkreises Rottal-Inn |
Lernen, sich in schwierigen Situationen angemessen zu verhalten; Stärkung der Zivilcourage, Nachdenken über Gewaltentstehung, Perspektivenwechsel: Über das Erleben des Täters und das Erleben des Opfers nachdenken; Sensibilisierung für Formen sexualisierter Gewalt. |
10 |
Studienfahrten |
Klassengemeinschaft stärken; Neue Erfahrungen in einer Großstadt bzw. im Ausland machen. |
10 |
Prüfungsvorbereitung |
Umgang mit anforderungsreichen Situationen und Ängsten; Gezielte Prüfungsvorbereitung, planvolle Arbeit und Zusammenarbeit mit Mitschülern und Lehrkräften als Methode der Stress- und Angstbewältigung; Die Abschlussprüfung als Meilenstein der schulischen Bildung und der persönlichen Entwicklung bewältigen. |