Bildung
bringt Farbe ins Leben
Charity-Kids überreichen Seniorenheimbewohner liebevoll gebackene Geschenke...
Mündlichen Teil der Englisch-Abschlussprüfung findet, wie jedes Schuljahr, bereits in der Woche vor den Osterferien statt...
Chor singt Vormittags im BRK-Seniorenheim, nachmittags im Heimatmuseum...
Modellprojekt an der Staatlichen Realschule Simbach
Seit dem Schuljahr 2011/12 ist unsere Realschule eine Kooperationsschule des Modellprojekts KOMPASS², das bereits erfolgreich an verschiedenen oberbayerischen Realschulen erprobt wurde. Neu an diesem Konzept ist eine Ausrichtung an individuellen und sozialen Kompetenzen jedes einzelnen Schülers.
Was ist mit KOMPASS² überhaupt gemeint?
KOMPASS² heißt KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusstsein.
Dies bedeutet:
Die konkrete Umsetzung des Projekts erfolgt auf den 3 Säulen:
AKTUELLE KOMPASSANGEBOTE an der Realschule Simbach sind:
"Lernen fürs Leben" - unser Sozialprojekt in den 8. Klassen
Profilklassen in der 5. Jahrgangsstufe
differenzierte Förderung durch "Mitgeh-Stunden" in den 5. Klassen
Gemeinschaftstage in den 8. Klassen mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten
Vereinstag in den 6. Klassen
selbstständiges Lernen im neuen Lernhaus: Platz für individuelle Entfaltung
Angebote zur Gewaltprävention
individuelle Berufsvorbereitung durch spezielle Bewerbertrainings
Stärkenorientierte Medienerziehung z. B. durch Einsatz von Online-Lernjobs im Unterricht
regelmäßiger Einsatz von Feedbackbögen
stärkenorientierte Gesprächsangebote u. a. durch unsere Jugendsozialarbeiterin direkt vor Ort
regelmäßige Klassleiterstunden zur Gemeinschaftsförderung und Persönlichkeitsbildung
DYNAMISCHE KOMPASS-ENTWICKLUNG:
- Teilnahme am Arbeitskreis der Kompassschulen in Niederbayern
- Teilnahme an 4-blöckigen Fortbildung "Ich schaff's"
- Ansprechpartner für Kompass an der Realschule Simbach: Heike Sonnleitner, Sandra Köllnberger, Michaela Müller und Sylvia Bühler
Beispielhaftes Material für Schüler und Eltern
Für Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe, die eine Intensivierung der Unterrichtsinhalte in einem der Hauptfächer Deutsch, Mathematik oder Englisch in Anspruch nehmen wollen, bietet die Realschule Simbach einen Ergänzungsunterricht am Nachmittag an. Dieser beinhaltet ein individuelles Training in den Bereichen, in denen die Schüler Förderbedarf haben.
Die Anmeldung erfolgt innerhalb der ersten Wochen im Schuljahr. Die jeweiligen Klassleitungen oder unterrichtenden Fachlehrkräfte der Klassen geben gerne Rückmeldung bezüglich etwaigen Förderbedarf für ihr Kind.
AKTUELL:
Der Ergänzungsunterricht für die 5. Klassen kann momentan leider nicht stattfinden.
Die Schulentwicklungsgruppe des Schuljahres 2024/25: von links hinten: Magdalena Prinz, Julia Schilcher, Anja Bredl, Sandra Köllnberger;
von links vorne: Tina Kainzelsperger, Heike Sonnleitner, Sylvia Bühler.
Unsere Realschule lebt! Das bedeutet auch, dass es ständig neue Entwicklungen und Veränderungen gibt - und das nicht erst seit PISA.
Die Schule muss auf vielfältige soziale Entwicklungen reagieren, veränderten Bildungsanforderungen gerecht werden und auch aktiv die Zukunft gestalten. Schulentwicklung spielt hier eine zentrale Rolle.
Schulentwicklung ist ein systematischer Prozess, der einen immer wieder zu durchlaufenden Zyklus darstellt, in dem alle Beteiligten für eine Schule gemeinsame Ziele aufstellen, daraus Prioritäten ableiten, entsprechende Maßnahmen umsetzen und das Ergebnis evaluieren. Dieses Vorgehen unterstützt die einzelne Schule, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag verantwortungsbewusst zu erfüllen und Unterricht zum Wohle der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern. Die neuen Lehrpläne fordern und fördern diesen Prozess, sie räumen größere Gestaltungsmöglichkeiten ein und erhöhen dadurch die Eigenverantwortlichkeit der Schulen. Schulentwicklung trägt wesentlich dazu bei, diese Freiräume systematisch zu gestalten.
Schulentwicklung...
Die drei Aufgabenfelder dieser Schulentwicklung sind
An unserer Schule hat sich für diesen Prozess eigens eine Schulentwicklungsgruppe gegründet. Wöchentlich setzen sich die Mitglieder zusammen, entwickeln und formulieren Zielvorstellungen und versuchen, diese gemeinsam mit allen Beteiligten unserer Schule umzusetzen.
Weitere Informationen über Schulentwicklung finden Sie unter
Deutsch - 5. Klasse
Hier: Einstieg in die Satzglieder
Hier: Der Hauptsatz und die Satzreihe
Hier: Das Satzgefüge
Hier: Übung zu das - dass
Hier: Fabeln und Satzgefüge
Deutsch - 8. Klasse
Hier: Literaturgeschichte wiederholen
Deutsch - 10. Klasse
Hier: Die Erörterung wiederholen
Hier: Die Textsorte Glosse wiederholen
Hier: Die Stilmittel wiederholen
Hier: Fragen zu den weiterführenden Aufgaben im TGA