Die Realschule Simbach führt im Laufe des Schuljahrs viele Veranstaltungen durch, um einen Einblick in ihre Arbeit und ihr Schulleben zu geben. Somit erhalten künftige Schüler und deren Eltern immer wieder die Möglichkeit, die Schulart besser kennenzulernen und sich darüber zu informieren.
Bereits am „Tag der offenen Tür“ wartete ein großes Angebot auf die zahlreichen Besucher. Die offizielle Begrüßung erfolgte durch Realschuldirektor Alexander Leibelt und die Schülersprecher Lea Fischer, Lea-Sophie Horn und Bastian Buchner. Daraufhin nahmen viele Interessierte an Führungen durch das Schulgebäude teil. Diese wurden von Konrektor Harald Schuster und den Schülersprechern durchgeführt. Die „Tour-Guides“ waren bestens vorbereitet und beantworteten gerne sämtliche Fragen.
Auf dem Rundweg konnten die Besucher bereits mehrere Ausstellungen betrachten und zusätzliche Informationen einholen. Am Info-Stand „KOMPASS-Schule“ berichtete Heike Sonnleitner, Mitglied der erweiterten Schulleitung, ausführlich über die KOMPASS-Angebote an der Realschule, welche die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Schüler fördern.
Von Kreativ-Werkstatt bis Lego-Robotik
Natürlich gab es viel Weiteres zu bestaunen. Besonders die Showversuche der Fachschaft Physik waren beeindruckend, doch auch die Kreativ-Werkstatt der Fachschaft Kunst, das „Märchenzimmer“ oder die „Welt der Wirbeltiere und das Projekt Upcycling“ fanden begeisterte Besucher. Bei der Tombola der „Charity-Kids“ warteten tolle Preise auf die Gewinner, in Geschichte ging es um „Werde König im Mittelalter“ und im Fach Englisch sollten besonders die Grundschüler ihre ersten Englischkenntnisse beweisen und kreativ umsetzen. Zum Mitmachen standen ebenfalls unterschiedliche Aktionen auf dem Programm, z.B. die „Golf-Arena“ in der Turnhalle oder „Lego – Robotik“.
Großer Beliebtheit erfreute sich die Veranstaltung „Digitale Schule der Zukunft – Tableteinsatz im Deutschunterricht der 7. Klassen“, denn die Siebtklässler arbeiten bereits seit einigen Wochen mit ihren Tablets in den einzelnen Fächern. Sie berichteten ausführlich, wie sie das Gerät im Fach Deutsch einsetzen und führten dies auch vor. Zudem erhielten die Erziehungsberechtigten genauere Informationen über die Organisation und Förderung des Tablet-Einsatzes.
Sehr gut besucht war die Informationsveranstaltung zum Thema „Übertritt an die Realschule“. Schulleitung und Lehrer beantworteten die Fragen der Kinder und ihrer Erziehungsberechtigten und stellten das Angebot der „Offenen Ganztagsschule“ sowie den Wahlpflichtfachbereich vor.
Im „Grainer-Saal“ wurden die Gäste bestens unterhalten. Die Musiklehrkräfte Sandra Niebler und Bernhard Grundwürmer hatten mit ihren Schülerinnen und Schülern von „Musik aktiv“ und den beiden Schulbands bekannte Hits einstudiert. Songs wie „We belong together“, „Feuerwerk“ oder Hits von Taylor Swifts wurden beklatscht und bejubelt.
Catering-Team sorgte für kulinarische Leckerbissen
Und auch kulinarisch hatte die Realschule einiges vorbereitet. In der „Aula Italiana“ gab es zum Beispiel italienische Snacks, im französischen Bistro roch es lecker nach „Crepes“ und Hauswirtschaftslehrerin Brigitte Mehlstäubler versorgte mit ihrem Catering-Team die hungrigen Besucher mit deftigeren Speisen.
Schnuppertag an der Realschule: Mit Harry Potter Schule besser kennenlernen
Eine weitere, wichtige Veranstaltung für die Grundschüler war schließlich der Schnuppertag an der Realschule. Sichtlich aufgeregt warteten über 70 Grundschulkinder und deren Eltern im Grainersaal und waren äußerst gespannt, was sie in den folgenden Stunden erleben würden. Nach einer kurzen Begrüßung erklärte Konrektor Harald Schuster den Anwesenden den Ablauf und teilte die jungen Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Grundschulen in vier Gruppen ein. Sie wurden dann von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 b rotierend zu den jeweiligen „Häusern“ der einzelnen Lehrkräfte in Anlehnung an „Harry Potter“ geführt. Dort erfuhren sie, was sie als „junge Zauberer“ während der Ausbildung an der „Zauberschule“ im kommenden Schuljahr erwarten würde.
Studienrat Florian Kumor leitete das „Haus Slytherin“. Auf dem Programm stand aber nicht die Zubereitung von Zaubertränken, wie es bei Professor Snape im Buch oder Film der Fall war. Stattdessen gab es kurze Einblicke in den Geschichtsstoff der 6. und 7. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sogar bei einem lustigen Quiz ihr bereits vorhandenes Wissen unter Beweis stellen - 50 Punkte für „Slytherin“!
Im IT-Saal („Haus Gryffindor“) lernten die jungen Besucher bei Studienrat Oliver Breunig das Formatieren von Grafiken kennen, indem sie geometrische Formen zu einem Haus zusammensetzten und im Anschluss korrekt einfärben mussten. Durch das spielerische Suchen von versteckten Mäusen auf einer Wiese wurde ihnen verdeutlicht, dass auch Grafiken im Vorder- oder Hintergrund angeordnet sein können.
Im „Haus Ravenclaw“ von Studienrätin Lisa Anetzeder beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit dem Märchen „Ali Baba und die 40 Räuber“. Die Kinder setzten sich intensiver mit dem Inhalt auseinander und lösten am Ende ein spannendes Rätsel.
Das „Haus Hufflepuff“ stand unter der Leitung von Studienrätin Cornelia Nachtigall. Zunächst wurde geklärt, dass es im Biologieunterricht unter anderem um alle Lebewesen geht. Anschließend wurde das Skelett des Menschen betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler durften in zwei Gruppen die beiden Schulskelette beschriften, bevor sie ihre eigene Zahnformel erstellten.
Während des Schnupperunterrichts in den einzelnen Häusern gab es auch für die Eltern ein umfangreiches Angebot. Sie erhielten alle notwendigen Informationen zum Anmeldeverfahren und Beratungsrektor Paul Wehrl beantwortete sämtliche Fragen. Bei Schulhausführungen in Begleitung von den Lehrkräften Bernhard Grundwürmer, Astrid Rosenberger, Harald Schuster und Paul Wehrl konnten sie weitere Einblicke in den Realschulbetrieb gewinnen. Es blieb sogar etwas Zeit, um bei Kaffee und Kuchen, von der Klasse 9 b angeboten, interessante Gespräche zu führen.
Abschließend trafen sich alle Beteiligten wieder im Grainersaal und die Vertreter der Schulleitung, Harald Schuster und Heike Sonnleitner, blickten in viele glückliche Gesichter. Nach der Verabschiedung begaben sich die Grundschüler sowie deren Eltern zufrieden und voller positiver Eindrücke auf den Heimweg. Sie hatten sich vor ihrer Entscheidung über die weiterführende Schule selbst ein Bild von der Realschule und den vielfältigen Möglichkeiten machen können. Die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt ist nun noch größer und die gesamte Schulfamilie freut sich auf die künftigen Realschüler.
Nächster Termin: Anmeldung zum Übertritt
Die Anmeldung für den Übertritt an die Realschule Simbach am Inn für das Schuljahr 2024/2025 ist von Montag, 05.05.2024, bis Donnerstag, 08.05.2024, jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr und am Freitag, 09.05.2024, von 09:00 bis 10:00 Uhr möglich - weitere Anmeldetermine nach Absprache. Auf www.rs-simbach.de ist unter dem Menüpunkt „Übertritt“ einsehbar, welche Unterlagen für die Anmeldung mitzubringen sind.