Bildung
bringt Farbe ins Leben
Charity-Kids überreichen Seniorenheimbewohner liebevoll gebackene Geschenke...
Mündlichen Teil der Englisch-Abschlussprüfung findet, wie jedes Schuljahr, bereits in der Woche vor den Osterferien statt...
Chor singt Vormittags im BRK-Seniorenheim, nachmittags im Heimatmuseum...
Um die Jugendlichen an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen und so ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, gibt es an unserer Realschule seit dem Schuljahr 2012/13 das Projekt „Lernen fürs Leben“. Dabei können sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, in welchem Bereich des Schullebens sie sich für die Schulgemeinschaft engagieren wollen: Catering, Charity-Kids, Lernhelfer, Schulhausgestaltung, Schulsanitäter, Schülerzeitung, Tutoren, Verkehrshelfer und Videogruppe stehen in diesem Schuljahr zur Auswahl. Zunächst erfolgt eine Einweisung bzw. Ausbildung für das Tätigkeitsgebiet, anschließend übernehmen die Jugendlichen nach einem Dienstplan die entsprechenden Aufgaben.
In Absprache mit dem Elternbeirat wurde festgelegt, dass die Teilnahme an dem Projekt für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich ist. So wollen wir sicherstellen, dass wirklich jeder Absolvent unserer Schule für die Dauer eines Schuljahres praktische Erfahrungen sammelt und erlebt, wie bereichernd und sinnvoll die Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft ist.
Eine sehr erfreuliche Anerkennung des Engagements von Schülern und Lehrkräften stellt der 2. Preis der Stiftung "Von Mensch zu Mensch" dar, mit dem wir, zusammen mit einem Preisgeld von 1500 Euro, im Juli 2014 ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2016 konnten wir mit diesem Projekt außerdem den mit 4000 Euro dotierten Ehrenamtspreis der Bayerischen Versicherungskammer gewinnen.
PLAN FÜRS SCHULJAHR 2024/25
Unsere Realschule legt großen Wert darauf, Lerninhalte nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern auch möglichst oft Gelegenheiten zu schaffen, um "vor Ort" lernen zu können. Dazu zählen die zahlreichen (Studien-) Fahrten, die in den einzelnen Jahrgangsstufen durchgeführt werden: z. B. Exkursionen zum Flughafen, Besuch des Deutschen Museums in München, Besichtigung des Haus der Natur in Salzburg, Tage der Orientierung, Fahrt nach Mauthausen, Abschlussfahrten, u.v.m. Die Berichte und Fotos zu diesen Unternehmungen finden Sie unter "Aktuelles".
Auch dieses Schuljahr haben sich wieder Schülerinnen der höheren Klassen bereit erklärt, ihren Mitschülern aus den 5. Klassen zur Seite zu stehen und ihnen in vielerlei Hinsicht zu helfen.
Falls Ihr Kind Nachhilfe braucht, kann es sich an die Schülersprecher wenden. Sie kümmern sich darum, dass geeignete Jugendliche aus den 9. Klassen, gegen eine Gebühr von mindestens 6 € bis höchstens 8 € pro Stunde, beim Lernen helfen. Die Schule stellt Räume und Lehrbücher bereit, die dazu benutzt werden können. Bisher haben wir mit diesem System gute Erfahrungen gemacht.
Außerdem gibt es für jede Klasse Streitschlichter, die dafür ausgebildet sind, Unstimmigkeiten zwischen den Kindern so zu regeln, dass alle Beteiligten ihr Gesicht wahren. Es ist oftmals viel leichter, mit Hilfe von Mitschülern einen Streit zu klären, als eine Lehrkraft zu Hilfe zu rufen. Selbstverständlich stehen alle Lehrkräfte, ganz besondes die Klassenleitungen, nach wie vor zur Verfügung, wenn es größere Probleme in einer Klasse gibt.
Herzlichen Dank an alle Helfer, die dazu beitragen, dass unsere Realschulanfänger sich bei uns wohlfühlen.