Bildung
bringt Farbe ins Leben
Charity-Kids überreichen Seniorenheimbewohner liebevoll gebackene Geschenke...
Mündlichen Teil der Englisch-Abschlussprüfung findet, wie jedes Schuljahr, bereits in der Woche vor den Osterferien statt...
Chor singt Vormittags im BRK-Seniorenheim, nachmittags im Heimatmuseum...
Die Realschule Simbach ist „MINT-freundliche“ Schule
Schon seit dem Schuljahr 2010/11 ist unsere Schule als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Wir sind Ausbildungszentrum für den Europäischen Computer-Führerschein (ECDL, European Computer Driving License). Mit dem Erwerb dieses „Führerscheins“ weisen die Schülerinnen und Schüler nach, dass sie über genau festgelegte Kompetenzen im Umgang mit dem Computer verfügen. Dieser Nachweis ist bei Bewerbungen um die begehrten Ausbildungsstellen im IT- oder Büro-Bereich von großem Vorteil. Das Programm wird sehr gut angenommen.
Daneben legt die Schule Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler zu einem kompetenten, durchaus auch kritischen, Umgang mit den neuen Medien zu erziehen. Dazu finden z. B. Vorträge von Experten zur Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken statt.
Den professionellen Umgang mit Computern und Programmen erlernen alle Schülerinnen und Schüler im IT-Unterricht, der für alle zum Pflichtprogramm gehört. Darüber hinaus setzen wir Lern- und Übungsprogramme auch in anderen Fächern ein, wie z. B. im Mathematikunterricht oder in den Sprachen. Dabei haben wir uns für das Modell "bring your own device" (byod) entschieden, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Smartphones oder Tablets im Unterricht verwenden dürfen. Für diejenigen, die kein eigenes Gerät dabei haben, stellt die Schule Tablets zur Verfügung. Nach unserer Erfahrung macht das Üben so wesentlich mehr Freude und sogar die Hausaufgaben werden gern gemacht.
Im MINT-Bereich bieten wir außerdem Kurse im Lego-Modellbau und in Robotik als Wahlfächer an. Schon unsere Fünftklässler können sich in der Forschergruppe betätigen und auch später in Übungen aus der Biologie oder Chemie ihre Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefen. Wir freuen uns, dass auch viele Mädchen diese Angebote nutzen.
Erfahren Sie Weiteres unter der Rubrik "Digitale Schule".
Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es vom Kultusministerium die Vorgabe, dass jede 9. Klasse ein Projekt vorbereitet und präsentiert. Dabei werden jedes Jahr sehr gute Ideen umgesetzt, die oft die ganze Schulgemeinschaft oder sogar die ganze Stadt einbeziehen. Hier eine Übersicht über die Projekte der letzten Schuljahre:
Klasse 9 a | Klasse 9 b | Klasse 9 c | |
Schuljahr 2010/11 | Sponsorenlauf für CIRCAMAS | ||
Schuljahr 2011/12 | Blutspendetag | Body-Boom-Day | Sponsorenlauf |
Schuljahr 2012/13 | Spiel- und Spaßolympiade | Sponsorenlauf | Rama dama |
Schuljahr 2013/14 | Arnstorfer Tafel | Sponsorenlauf | Klassen 9 c und 9 d Schulfest und Vernissage |
Schuljahr 2014/15 | Schüler helfen leben | Sommerfest | Sponsorenlauf |
Schuljahr 2015/16 | Hilfe für die Flüchtlinge | ||
Schuljahr 2016/17 | Schüler helfen leben |
Organisation der Studienfahrt |
Sponsorenlauf |
Schuljahr 2017/18 | Schüler helfen leben | Sponsorenlauf | Schüler helfen leben |
Schuljahr 2018/19 | |||
Alle Schüler haben selbst erfahren, wie aufregend es ist, als Fünftklässler an eine Schule zu kommen und jeder Einzelne war froh, dass sich ältere Schüler um ihn gekümmert haben. Deshalb ist der Einsatz von Tutoren an unserer Schule ein wichtiger Bestandteil, um den "Realschulanfängern" einen guten Start zu ermöglichen.
Wir sind stolz, viele engagierte Tutoren an unserer Realschule zu haben, welche die Fünftklässler vom ersten Schultag an begleiten. Sie helfen ihnen, sich besser in der neuen Umgebung zurechtzufinden und stärken durch verschiedene Aktionen den Zusammenhalt in der neuen Klasse. Zudem haben sie stets ein offenes Ohr für ihre Schützlinge.
Tutoren im Schuljahr 2024/25
Ihre Arbeit als Tutor ist sehr abwechslungsreich und spannend:
Halloween-Abend, Weihnachtsfeier, Spiele bei der Faschingsparty, Sportnachmittag
und viele weitere Unternehmungen. Für jeden Kleinen und Großen ist etwas dabei!
Betreut wird die engagierte Gruppe von Studienrätin Tina Kainzelsperger.
Die Tutoren organisieren v.a. vor den Ferien in den Klassleiterstunden Klassenspiele für die Fünftklässler.
Unsere kunst- und designbegeisterten Schüler verschönern die Räumlichkeiten der Realschule und bringen immer mehr "Pep" ins Schulgebäude. Einmal in der Woche sind sie eifrig am Finden von Ideen, Planen und Umsetzen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, viel Farbe und Abwechslung in den Schulalltag zu bringen. Studienrätin Petra Öller leitet die Gruppe "Schulhausgestaltung" und lobt die Einsatzbereitschaft und Kreativität der Jugendlichen, die kräftig mitanpacken können. „Die Räume und Gänge sollen schöner werden, damit sich Schüler, Eltern und Lehrer wohlfühlen“, so die fleißigen Handwerker. Wer Vorschläge zur Verschönerung von Klassenzimmern und Gängen hat, soll sich bitte bei den Schulhausgestaltern melden. Sie freuen sich über jede Anregung und kümmern sich um die Umsetzung.