Bildung
bringt Farbe ins Leben
Charity-Kids überreichen Seniorenheimbewohner liebevoll gebackene Geschenke...
Mündlichen Teil der Englisch-Abschlussprüfung findet, wie jedes Schuljahr, bereits in der Woche vor den Osterferien statt...
Chor singt Vormittags im BRK-Seniorenheim, nachmittags im Heimatmuseum...
Elektronisches-Schüler-Informations-System – ESIS
Ab dem Schuljahr 2019/20 haben Sie die Möglichkeit, sich auf elektronischem Wege Informationen rund um das Schulleben zukommen zu lassen. Dazu verwenden wir das Elektronische Schüler-Informations-System ESIS.
Sie erhalten damit die Informationen in einer E-Mail an die von Ihnen gewünschte(n) E-Mail Adresse(n).
Den Erhalt der Informationen bestätigen Sie, indem Sie mit einem Klick die automatisch angeforderte Lesebestätigung akzeptieren oder über die Funktion „Antworten“ und dann „Senden“.
Vorteile von ESIS:
Wir bitten Sie daher möglichst an ESIS teilzunehmen, da die Effektivität mit zunehmender Teilnahmequote steigt.
Wenn Sie die Elternbriefe in digitaler Form wünschen, geben Sie bitte bei der Einschreibung ihre Email-Adresse im Anmeldebogen an. Sollten Sie sich erst später dazu entscheiden, die Elternbriefe über ESIS digital zu erhalten, dann melden Sie dies im Sekretariat der Realschule zum Beispiel per mail an
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleiten, bitten wir Sie um Folgendes:
Bei Problemen mit dem Empfang der Emals:
Wenn Sie sich nicht anmelden, bekommt ihr Kind die Elterninformation wie bisher in Papierform.
Weitere Informationen zu ESIS erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Programmes unter www.esis.de
Hinweise zum Datenschutz
Bei Ihrer Anmeldung werden Ihre E-Mail-Adresse(n), der Name Ihres Kindes und die von ihm besuchte Klasse elektronisch gespeichert.
Diese Daten werden nur für die Aufgabenerfüllung im Zusammenhang mit ESIS verwendet und darüber hinausgehend weder genutzt, noch an nicht mit der ESIS-Administration beauftragte Dritte weitergegeben.
Mit der technischen Abwicklung von ESIS ist Herr Herbert Elsner, Erlangen betraut.
Als Programmentwickler und Dienstleister hat er ebenfalls Zugang zu den o.g. Daten. Er wird diese jedoch nur zur Administration von ESIS und nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus ist er verpflichtet, die Informationen gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Sollten Sie wider Erwarten mit ESIS nicht zufrieden sein oder weitere Fragen bzw. Anregungen zu ESIS haben, so setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch (08571 - 983440) oder per E-Mail (
Das Wahlpflichtfach MATHEMATIK ist der geeignete Zweig für
Schüler, ...
kurzum:
... denen Mathe leicht fällt!
Unterrichtsziele in der WPFG I - Mathematik:
Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Es beinhaltet Grundlagen von Technisches Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.
Zielgruppe:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen Beruf tätig werden wollen. Dazu zählen technische Assistenzberufe, elektrotechnische Berufe und informationstechnische Berufe. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS). Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik |
Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich
Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet.
In dieser Wahlpflichtfächergruppe gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen.
Zielgruppe:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Sie ist zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR
Schüler, die das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH wählen, haben mit diesem Fach folgende Vorteile:
Französisch …
… wird auf 5 Kontinenten gesprochen.
… ist in 41 Ländern die offizielle Landessprache.
… sprechen rund 280 Millionen Menschen weltweit.
… lernen rund 120 Millionen Menschen weltweit.
Französisch zu lernen ist toll, weil …
… ich auf das Gymnasium wechseln bzw. die allgemeine Hochschulreife in der FOS 13 erwerben kann (-> 2.Fremdsprache)
… Fremdsprachen das wichtigste Instrument sind, um sich in unserer globalen Welt zurecht zu finden und sich darin zu Hause zu fühlen.
Französisch - eine Sprache für mich?
Ja, wenn...
… du gerne sprichst, gerne verreist und den Kontakt mit Menschen magst.
… du Interesse an fremden Ländern und anderen Kulturen hast.
… dir Vokabellernen nichts ausmacht.
Zielgruppe
Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Sie erfahren etwas über die geographischen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte. Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) und insbesondere erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch
Stundenverteilung |
Jahrgangsstufe |
|||
7 |
8 |
9 |
10 |
|
BWR (eigenständiges Fach) |
2 |
2 |
2 |
- |
Wirtschaft und Recht |
- |
- |
- |
- |
Französisch |
4 |
3 |
4 |
4 |
Informationstechnologie |
2 |
2 |
1 |
1 |
Haushalt u. Ernährung |
- |
- |
- |
- |
La journée franco-allemande. Les cêpres sout délicieux. Französisch am Tag der offenden Tür.
Typisch französische Spezialität zum Dreikönigstag: Galette des rois Mmmh, petit-déjeuner en francais!
Hier befindet sich die Informationspräsentation für das Fach Französisch!