Bildung
bringt Farbe ins Leben
Mo, 05.05.2025 bis Do, 08.05.2025: 9 bis 15 Uhr
Fr, 09.05.2025: 9 bis 10 Uhr
Hier geht es zu allen Unterlagen / Anmeldeformularen.
Anmeldung zum Übertritt an die Realschule
Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...
Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...
Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...
Es war schon ein ganz außergewöhnlicher Theaterbesuch, den die Klasse 6b der Realschule Simbach am Dienstag, den 8. Oktober absolvierte: Im Rahmen des Projektes „Patenklasse zu einem Klassenzimmerstück“ bekam die Klasse einen Eindruck, wie ein Theaterstück nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne gestaltet und erprobt wird. Nachdem Theaterpädagogin Gabriela Schmid, die das Programm der Patenklasse leitet, die 25 Realschüler herzlich begrüßte und sie mit allgemeinen Gepflogenheiten des Theaters vertraut machte, führte sie sie in den großen Theatersaal. Um den Schülern das Gefühl eines Schauspielers näher zu bringen, durfte jeder Schüler zunächst einmal selbst auf der großen Bühne des Eggenfeldener Theaters stehen und seinen Mitschülern möglichst in Schauspielermanier kundtun, was er mag und was er nicht mag. Nebenbei erläuterte Frau Schmid den Schülern bei dieser Gelegenheit was eine gute Schauspielstimme ausmacht und worauf die Schauspieler allgemein achten müssten, wenn sie auf dieser großen Bühne stehen. Im Anschluss erhielten die Kinder weitere spannende Einblicke in die Welt des Theaters: Angefangen von den weiteren Bühnen, die es im Eggenfeldener Theater gibt, über die Räumlichkeiten für hunderte von Schuhen und Kostümen bis hin zur Maskenbildnerin. Letztere erläuterte ihr Aufgabenfeld sogar ausführlich und ließ die Schüler durch die Demonstration, wie anstrengend es ist, eine maßgeschneiderte Perücke zu knüpfen, in Staunen versetzen.
"Investition in Bildung und Zukunft"
Bauabschnitt 2 der Simbacher Realschule gesegnet –
Gäste zeigen sich begeistert von Neubau
"Da Wahnsinn" – war das Wort des Tages. Das neue Gebäude der Realschule im Herzen von Simbach lässt die zahlreichen Gäste am Donnerstagnachmittag bei der offiziellen Einweihung des Neubaus staunen. Passend zum Anlass gibt die Band, Musik aktiv, zusammen mit dem Chor der Profilklasse Künstler zu Beginn das Lied "Feuerwerk" zum Besten.
Hell, offen, großzügig, freundlich, grün erstrahlt – wortwörtlich – der Neubau auf der Rückseite des bereits bestehenden Schulgebäudes. Hier finden sieben weitere Klassenzimmer, eine Schulküche mit "Esszimmer" und Räumen für die Ganztagsbetreuung Platz. Insgesamt wurden 900 Quadratmeter angebaut, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben: viel Holz und Fließen zieren das Gebäude. "Eine bestmögliche Investition in Bildung und Zukunft", ist sich Schuldirektor Alexander Leibelt sicher.
Einen Start in das neue Schuljahr, wie man ihn sich wünscht, durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 b erleben. Am Montag, den 09. September, starteten sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Marianne Maierhofer und Annemarie Hölzl zur Abschlussfahrt nach Berlin.
Gleich zu Beginn konnten alle auf einer abwechslungsreichen Stadtführung einen ersten Eindruck von der Hauptstadt und seiner Geschichte gewinnen. Vom Brandenburger Tor über die East Side Gallery bis hin zur Gedenkstätte Plötzensee wurde die vielfältige Geschichte der Stadt erfahrbar. Eine ganz besondere Art, Prominenten und Persönlichkeiten der Geschichte zu begegnen, bot nachmittags der Besuch von „Madame Tussauds“ Wachsfigurenkabinett.
Voller Eindrücke aus dem Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen auf dem Gebiet der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR durften die Abschlussschüler am Mittwoch an einer Plenarsitzung des Bundestages teilnehmen. Im Anschluss daran nahm sich der Bundestagsabgeordnete Max Straubinger Zeit für die Gäste aus Simbach. Ihn konnten die Jugendlichen über sein Leben und seine Arbeit in der Politik ausfragen. Abends wurden sie dann von Max Straubinger im Paul-Löbe-Haus zu einem leckeren Abendessen eingeladen.