Bildung
bringt Farbe ins Leben
Mo, 05.05.2025 bis Do, 08.05.2025: 9 bis 15 Uhr
Fr, 09.05.2025: 9 bis 10 Uhr
Hier geht es zu allen Unterlagen / Anmeldeformularen.
Anmeldung zum Übertritt an die Realschule
Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...
Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...
Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...
Am Donnerstag, den 24.10.2019, war es endlich soweit: Das gesamte Klassenzimmerstück „Artenarmut - Arme Arten“, wurde als Generalprobe an der Realschule Simbach aufgeführt. Für die Patenklasse 6b war das schon etwas ganz Besonderes: Schauspieler Rowan Blockey, Regisseur Mathias Schuh, Theaterpädagogin Gabriela Schmid sowie drei Gäste des Landschaftspflegeverbandes Rottal-Inn waren zu Gast im Klassenzimmer der 6b. „Ihr werdet das Stück kaum wiedererkennen“, waren die Worte des Regisseurs Mathias Schuh vor der Generalprobe und weckte damit noch mehr Neugier bei den Schülern und den projektbetreuenden Lehrkräften Marianne Maierhofer und Sylvia Bühler. Gespannt ließen die Schülerinnen und Schüler der 6b sich von den schauspielerischen Leistungen Blockeys begeistern.
Weiterlesen: Gelungene Generalprobe des Klassenzimmerstücks „Artenarmut - Arme Arten“
Michael Killermann in seiner Funktion als Vorsitzender bestätigt
Der Klassenelternabend der Realschule Simbach war mit der Wahl des Elternbeirats für die Schuljahre 2019/20 und 2020/2021 verbunden. Das Interesse war daher sehr groß unter den Eltern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Alexander Leibelt übernahm Elternbeiratsvorsitzender Michael Killermann das Wort und erklärte die Aufgaben der Elternvertreter. Dazu gehörten neben beratender und vermittelnder Tätigkeiten zwischen Eltern und Schule auch die Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür. Besonders hob Herr Killermann die erfolgreiche Zusammenarbeit des Elternbeirats mit dem Lehrerkollegium hervor und bedankte sich bei allen Elternbeiratsmitgliedern für die vertrauensvolle und sehr enge Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren. Viele Eltern zeigten sich bereit und ließen sich für die Wahl des neuen Beirats aufstellen.
Patenklasse erlebt theaterpädagogisches Training mit Frau Gabriela Schmid
Am Freitag, den 18.10.2019, erhielt die Klasse 6b weitere Einblicke in die Welt des Theaters. Dieses Mal war die Theaterpädagogin Gabriela Schmid zu Gast an der Realschule Simbach und führte mit der Patenklasse ein anspruchsvolles Theatertraining durch. Die Doppelstunde begann zunächst mit einer Auflockerungsübung für die Schülerinnen und Schüler, so wie sie auch Schauspieler absolvieren müssen, bevor sie auf die Bühne treten. Des Weiteren erfolgten verschiedene Übungen, die das Bewusstsein der Körpersprache und –haltung schulen und ganz nebenbei äußerst viel Konzentration erforderte. Sich der eigenen Gesten und Mimik bewusst werden und sich gegenseitig vorzuführen wie diese auf andere wirken war das zentrale Thema dieser Übungen. Abschließend durften die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Standbilder zum Thema „Artenarmut – arme Arten“ einstudieren, in denen die vorher erlernten Ausdrucksmöglichkeiten mittels Körperhaltung und Gestik zum Ausdruck kommen sollten.
Anfang Oktober machten sich 13 aufgeregte Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Simbach und der Inntal-Mittelschule sowie drei begleitende Lehrkräfte auf nach Italien. Nach einigen Stunden Busfahrt wurden sie freudig von ihren Austauschpartnern der Scuola Media in Empfang genommen.
Tolmezzos Bürgermeister Francesco Brollo betonte bei der offiziellen Begrüßung im Rathaus, dass ein Schüleraustausch eine Städtepartnerschaft erst richtig lebendig mache und gleichzeitig auch für ein gemeinsames Europa stehe. Ein großes Dankeschön gehe dabei an die beiden Partnerschaftsvereine, die durch ihr Engagement solche Begegnungen ermöglichen.
Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler bei einem Spaziergang die Partnerstadt kennen. Dabei durfte auch ein Besuch in einer italienischen Eisdiele nicht fehlen. Im Anschluss holten die Gastfamilien die Simbacher Schüler ab und verbrachten mit ihnen gemeinsam den ersten Abend.
Am nächsten Tag stand ein Ausflug mit den Austauschpartnern nach Cividale auf dem Programm. Dort schlenderten die Schülerinnen und Schüler durch die traditionsreiche Stadt und besichtigten den Dom und die berühmte Teufelsbrücke. Am Nachmittag ging es weiter nach Udine, der zweitgrößten Stadt der Region. Auf einem kleinen Einkaufsbummel, bei dem die Schülerinnen und Schüler Souvenirs erwarben, bekamen sie Gelegenheit, ihre Italienischkenntnisse zu erproben.