Bildung
bringt Farbe ins Leben
Mo, 05.05.2025 bis Do, 08.05.2025: 9 bis 15 Uhr
Fr, 09.05.2025: 9 bis 10 Uhr
Hier geht es zu allen Unterlagen / Anmeldeformularen.
Anmeldung zum Übertritt an die Realschule
Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...
Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...
Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...
Die Schulfamilie trauert um Fritz Gniffke.
Quelle: https://trauer.pnp.de/traueranzeige/Fritz-Gniffke/140839
Die vier 9. Klassen der Staatlichen Realschule Simbach besuchten im Rahmen der IHK-Bildungspartnerschaft die Bildungsakademie Inn-Salzach im Chemiepark Gendorf (BIT Gendorf).
Nach der Begrüßung stellte die Ausbildungsreferentin Heike Greisinger die Struktur des Chemieparks Gendorf, in dem eine Reihe größerer eigenständiger Unternehmen der Chemiebranche beheimatet sind, vor. Für die Aus- und Weiterbildung sämtlicher Betriebe auf diesem Gelände ist die Bildungsakademie Inn-Salzach zuständig. Ferner ist auf dem Campus eine IT-Schule beheimatet.
Die Schülerinnen und Schüler wurden im Anschluss in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Hälfte tauchte in die Welt der Programmiertechnik ein, während die andere, ausgerüstet mit Arbeits- und Schutzkleidung und unter Anleitung eines Ausbilders, im Technikum destilliertes Wasser und Duschbad herstellte. Nach einer kleinen Stärkung folgte auf den technischen Block eine abwechslungsreiche und informative Werksbesichtigung mit dem Bus.
Weiterlesen: Karrieretag im Werk Gendorf begeistert Neuntklässler der Realschule Simbach
Erfolgreicher „deutsch-französischer Tag“ an der Realschule Simbach
Seit dem Freundschaftsvertrag aus dem Jahre 1963 wird die deutsch-französische Freundschaft alljährlich zelebriert. Auch die Realschule Simbach nimmt an diesen Feierlichkeiten teil und veranstaltet im Januar einen „deutsch-französischen Tag“. Bei den Schülerinnen und Schülern ist er mittlerweile als der Tag bekannt, an dem der Nutella-Konsum sprunghaft steigt. Denn die Französischschüler backen in Akkordarbeit Crêpes, die sie an ihre Mitschüler und Lehrer verkaufen.
„Bonjour, je m’appelle Eloise“ - so begrüßte Eloise Pichereau die drei sechsten Klassen und Französischschüler der Klasse 10 b der Staatlichen Realschule Simbach am Inn, als sie zusammen mit ihrem „France Mobil“ zu Gast war. Die Französin tourt in ihrem weißen Renault-Kastenwagen durch Südbayern von Schule zu Schule, um Jugendlichen Lust auf Französisch zu machen.
Das „France Mobil“ ist eine Initiative der Französischen Botschaft in Deutschland, der Robert-Bosch-Stiftung und vieler weiterer Partner. Unter dem Motto „Frankreich, seine Sprache und Kultur“ gestaltete die quirlige Französin kurzweilige Unterrichtseinheiten mit abwechslungsreichen Spielen, Musik und lustigen Texten. Aufgrund des bunten Programms waren die Schüler sofort begeistert und machten bei den Liedern und spielerischen Szenen höchst motiviert mit.
Die zwei Französischlehrerinnen der Realschule, Tina Kainzelsperger und Anne Ritter, haben die junge Französin an die Realschule eingeladen: „Im Klassenzimmer wurde kaum Deutsch gesprochen und einige Brocken Französisch wie “C‘est clair – Es ist klar“ hatten die Schüler im Nu drauf.“