Dienstag 1 Juli 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg
An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An diesem Mittwoch starteten an den Realschulen in Bayern die Abschlussprüfungen. An der Staatlichen Realschule Simbach am Inn stellen sich 77 10. Klässler den Prüfungen.

MFM-Workshops an der Realschule

MFM-Workshops an der Realschule

Auch in diesem Jahr fanden in den 5. Klassen die MFM-Workshops statt. Dem Leitgedanken „Nur was ich schätze, kann ich schützen“ folgend, wird hierbei durch externe Referenten die schulische Sexualerziehung ergänzt...

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen wurde ein intensives Bewerbertraining durch die AOK angeboten. Drei Schulstunden lang widmete sich die Referentin Frau Zauner den Fragen und Antworten der angehenden Absolventen der Realschule.

Nach einer kurzen Vorstellung sollten sich die Jugendlichen zunächst Gedanken über ihre eigenen Stärken und Schwächen machen. Unter anderem wurden Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und Kreativität genannt. Des Weiteren diskutierten die Klassen darüber, wie man sich beim Vorstellungsgespräch am besten präsentiert und wie Adressen für Ausbildungsplätze beschafft werden können. Auch die Praktika wurden als wichtiges Instrument zur Berufs-/ Ausbildungswahl genannt.

Ein Schwerpunkt der Bewerbungstrainings lag auf der Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dafür erhielten sie zum Beispiel einen Telefonleitfaden, der ihnen als Hilfestellung beim Erstkontakt mit Firmen dienen soll. Dieser sollte vor dem ersten Anruf unbedingt gut vorbereitet werden. Auch durften die Jugendlichen in einen Einstellungstest hineinschnuppern. Unter Zeitdruck sollten sie versuchen, die ihnen gestellten Fragen in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Rechtschreibung etc.) möglichst korrekt zu beantworten.

Ein weiteres Hauptthema stellte das Vorstellungsgespräch dar. Sowohl die Vorbereitung dafür als auch das Gespräch selbst wurden bezüglich angemessener Kleidung, Verhalten und Auftreten beim Arbeitgeber ausführlich erörtert. Abschließend durften die Jugendlichen in einem Rollenspiel das eben Besprochene gleich ausprobieren und die Situation eines Vorstellungsgesprächs hautnah erleben. Das von den Mitschülern und Frau Zauner gegebene Feedback zu den einzelnen „Bewerbungsgesprächen“ rundete die lehrreiche und interessante Veranstaltung ab.