Dienstag 1 Juli 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg
An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An der Realschule Simbach am Inn haben die Abschlussprüfungen begonnen

An diesem Mittwoch starteten an den Realschulen in Bayern die Abschlussprüfungen. An der Staatlichen Realschule Simbach am Inn stellen sich 77 10. Klässler den Prüfungen.

MFM-Workshops an der Realschule

MFM-Workshops an der Realschule

Auch in diesem Jahr fanden in den 5. Klassen die MFM-Workshops statt. Dem Leitgedanken „Nur was ich schätze, kann ich schützen“ folgend, wird hierbei durch externe Referenten die schulische Sexualerziehung ergänzt...

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Zu Beginn der 7. Klasse standen die Schülerinnen und Schüler der Realschule vor dem wichtigen Schritt in eine neue Wahlpflichtfächergruppe. Mittlerweile sind die ersten Wochen und Leistungsnachweise geschafft – jetzt war es Zeit für eine Reflexion. Ein Grund für das „Lernen lernen“-Team, bestehend aus Selma Baumgartner und Annemarie Hölzl, die Jugendlichen in dieser Phase zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen über die verschiedenen Bausteine der Motivation zu sprechen.

Ziele zu haben, ist einer der wichtigsten Bausteine, um motiviert in die Schule zu gehen. Das wurde schnell klar. Die Bedeutung guter Noten und eines gelungenen Schulabschlusses als Voraussetzung für die Wunschberufe der Jugendlichen stand schnell im Zentrum der Diskussion.

Doch zugleich fiel der Blick auf Stolpersteine, die den Weg dorthin verbauen. Der „innere Schweinehund“, der sie vom konzentrierten Lernen abhält, kam bei ihnen insbesondere in Gestalt von „Netflix“, „Handy“ und „keine Lust“ zum Vorschein. Auch wenn der Druck durch die Familie oder Schule als zu stark empfunden wird, kann sie das am konzentrierten Lernen hindern.

Da viele dieselben Erfahrungen gemacht hatten, wurden sie nun selbst zu Experten: Was würde ich meinem besten Freund raten, um seine Stolpersteine aus dem Weg zu räumen?
Der rege Austausch zeigte, dass die kreativen und erprobten Tipps grundsätzlich gerne angenommen wurden. Immer wieder gab es dazu auch ganz konkrete Materialien vom „Lernen lernen“- Team an die Hand. So soll das Türschild „Genie bei der Arbeit“ für ungestörtes Lernen im eigenen Zimmer sorgen. Ein Spielfeld, auf dem „Belohnungsfelder“ mit den Eltern auszuhandeln sind, ist ein Mittel zur Belohnung, die für die Lern-Motivation ebenso wichtig ist.

Anregungen zum Ausschalten negativer Gedanken beim Lernen stand als Nächstes im Raum. Die Macht der eigenen Gedanken wurde den Schülerinnen und Schülern dabei sehr deutlich. Sie diskutierten erstaunt darüber, dass sich die meisten mit ihren Misserfolgen lange beschäftigen und ihre Erfolge zum Teil gar nicht wirklich wahrnehmen.

Die Beschäftigung mit dem, was man kann, und deren Bedeutung für die eigene Motivation herauszustellen, war ein Hauptziel des „Lernen lernen“-Teams. Die Erleichterung, seine Stärken auch in scheinbar alltäglichen Gebieten wahrnehmen zu dürfen, war deutlich spürbar.