Freitag 9 Mai 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg

Anmeldetage an der Realschule

Mo, 05.05.2025 bis Do, 08.05.2025: 9 bis 15 Uhr

Fr, 09.05.2025: 9 bis 10 Uhr

Hier geht es zu allen Unterlagen / Anmeldeformularen.

Anmeldung zum Übertritt an die Realschule

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Große Freude löste die Nachricht aus, dass sich die Realschule Simbach auch in den nächsten 3 Jahren als „Digitale Schule“ bezeichnen darf. Da die Digitalisierung in allen Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbereichen um sich greift, ist es gerade für junge Menschen wichtig, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Die Realschule Simbach ist stets bestrebt, diese Kompetenzen schülergerecht zu vermitteln. Dabei spielt vor allem eine gelungene Mischung aus Technik, Inhalt und Lehrkraft eine entscheidende Rolle.

Der Digitalunterricht beginnt zunächst einmal damit, den Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu lehren. Sie müssen die Technologien kennen, die ihnen zur Verfügung stehen, um sie zielgerichtet einsetzen und anwenden zu können. Dafür erhalten sie fundierte IT-Kenntnisse. Erst auf Grundlage dieses technischen Wissens ist es dann möglich, Kompetenzen im rein handwerklichen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Hierzu gehören zum Beispiel Recherchefähigkeiten. Die Jugendlichen müssen lernen, wo sie Informationen finden, welche Quellen zuverlässig sind und wie sie Quellen auswerten und zitieren. Sie müssen erfahren, wie sie auf Informationen zugreifen sowie Daten teilen und präsentieren können. Die Digitalisierung ermöglicht hierbei einen hohen Grad an Individualität. Die Jugendlichen können ihren ganz eigenen Zugang zur Welt der Informationen und des Wissens finden und in ihrem ganz eigenen Lerntempo vorgehen.

Die „Gesellschaft für Informatik/DLGI“ entwickelte unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. „Wissensfabrik für Deutschland“, „Fraunhofer IAIS“, „eco Verband der Internetwirtschaft und VDI“, einen „Leitfaden für digitale Schulen“. Mit dessen Hilfe können Schulen eine Selbsteinschätzung zur Digitalisierung vornehmen und sie erhalten Anregungen, wie sie ihr digitales Profil schärfen können (www.mintzukunftschaffen.de).

 

Bereits 2017 erhielt die Realschule Simbach die Ehrung „Digitale Schule“. Doch alle drei Jahre muss sie sich erneut vor einer Jury bewähren. Diese bewertet nicht nur die digitalen Angebote, sondern die allgemeine MINT-Förderung der Schule. Unter der Abkürzung MINT verbergen sich die Begriffe: „Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik“. Aufgrund der breiten Aufstellung im Wahlfach-Angebot und des Engagements der Lehrkräfte im Unterricht darf sich die Realschule Simbach erneut „Digitale Schule“ nennen. Zu den Aktivitäten zählen neben dem Erstellen von „Learning Snacks“ (Frau Annemarie Hölzl) auch die Wahlfächer „Robotik“ (Herr Michael Neumann), „Jugend forscht“ (Frau Doris Hedler) und „ICDL“ (Herr Oliver Breunig) sowie die Erweiterung der schuleigenen digitalen Ausstattung unter der Anleitung von Herrn Robert Weiß. Um weiterhin im Bereich der Digitalisierung auf dem neuesten Stand zu sein, bilden sich sämtliche Kolleginnen und Kollegen – selbst zu Corona-Zeiten – eigenständig fort und tauschen ihre Kenntnisse und Erfahrungen untereinander aus.