Sonntag 14 September 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg
Willkommen im Schuljahr 2025/26!

Willkommen im Schuljahr 2025/26!

Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist Dienstag, der 16. September 2025.

Unterrichtsbeginn: 7:45 Uhr

Unterrichtsende Dienstag und Mittwoch: 12:00 Uhr

...

 

 

Dritter Tag des Handwerks

Dritter Tag des Handwerks

Mittlerweile ist der „Tag des Handwerks“ an gemeinbildenden Schulen in Bayern ein fester Bestandteil im Rahmen der beruflichen Orientierung...

Fünftklässler erleben Kunst von Josef Karl Nerud

Fünftklässler erleben Kunst von Josef Karl Nerud

Die 5d und die 5b der Realschule Simbach besuchten an zwei unterschiedlichen Terminen die derzeitige Nerud-Ausstellung in der Evangelisch-Lutherischen Gnadenkirchen in Simbach...

Im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ verbrachten die Fünftklässler erlebnisreiche Exkursionstage

Im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ verbrachten die Fünftklässler erlebnisreiche Exkursionstage

Die Fünftklässler besuchten im Wechsel das Naturium in Ering und den Naturerlebnis-Bauernhof „Weiß´n Hof“ der Familie Brodschelm in Simbach...

Abschlussball und Abschlussstreich: Realschüler sagen "Tschüss"!

Abschlussball und Abschlussstreich: Realschüler sagen "Tschüss"!

 Das große Schild „Schule zu verkaufen“ am Eingang der Realschule Simbach deutete bereits darauf hin...

Erfolgreiches Finale der Konzertreihe im BRK Seniorenheim

Erfolgreiches Finale der Konzertreihe im BRK Seniorenheim

Kurz vor Ferienbeginn besuchten zwei Klassen der Realschule Simbach das benachbarte BRK Seniorenheim...

50 Jahre Realschule Simbach

50 Jahre Realschule Simbach

Die Realschule Simbach am Inn feierte ihren 50. Geburtstag mit einem grandiosem Konzert...

Acht niederbayerische Realschulen treten beim 25. Musikfest in Simbach am Inn auf

Acht niederbayerische Realschulen treten beim 25. Musikfest in Simbach am Inn auf

„Es war ein Fest der Klänge, der Gemeinschaft und der gelebten Kultur, ein beeindruckendes Zeugnis der musikalischen Vielfalt und Qualität in unserer Region“ ....

Einen großen Besucherandrang erlebte die Realschule Simbach bei ihrem Elternabend für die 5. Klassen. Viele Erziehungsberechtigte wollten sich über die Situation der Schule informieren sowie mehr über die Klassen und Lehrkräfte ihrer Kinder erfahren.

Realschuldirektor M.A. Alexander Leibelt begrüßte die Besucher herzlich und zeigte sich sehr erfreut über das Interesse der Eltern. Er deutete dies als „intensiven Wunsch nach einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zum Wohl der Schüler“. Konrektor Harald Schuster stellte daraufhin die unterschiedlichen Wahlfächer ausführlich vor. Elternbeiratsvorsitzende Frau Rieger gab einen Einblick über die Aufgaben des Elternbeirats und des Fördervereins und lobte dabei die gute Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Schule. Besonders informativ war der Vortrag von Beratungsrektor Paul Wehrl. Er erklärte, wie wichtig Mitarbeit im Unterricht ist. Außerdem zeigte er auf, wie die Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen sollten und wie Konzentration sowie Motivation gestärkt werden können. Studienrätin Judith Höfler leitet die offene Ganztagesschule. Sie betonte, dass an der Realschule Simbach die Betreuung der Hausaufgaben von Lehrkräften übernommen wird. Aus diesem Grund ist die Qualität des nachmittäglichen Angebots sehr hoch. Des Weiteren erfuhren die Besucher mehr über das Wahlfach Italienisch, welches von Frau Brodschelm unterrichtet wird. Die Lehrerin hofft, dass im nächsten Jahr der Schüleraustausch mit der Partnerstadt Tolmezzo wieder stattfinden kann.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Eltern die Möglichkeit, die Klassenleiter ihrer Kinder kennenzulernen und sich über die Klassensituation, geplante Projekte und vieles mehr zu informieren.