Montag 12 Mai 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg

Anmeldetage an der Realschule

Mo, 05.05.2025 bis Do, 08.05.2025: 9 bis 15 Uhr

Fr, 09.05.2025: 9 bis 10 Uhr

Hier geht es zu allen Unterlagen / Anmeldeformularen.

Anmeldung zum Übertritt an die Realschule

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Einer besonderen Projektarbeit widmeten sich die Kunstschüler der Klasse 8c im Oktober 2019. Angelehnt an die seit 2009 jährlich stattfindenden Internet-Challenge „Inktober“ mussten sich auch die Schüler des Kunstzweigs in diesem Schuljahr mit täglichem Zeichnen im Monat Oktober auseinandersetzen. Das Wichtigste worum es in diesem Projekt geht ist damit auch schon verraten: Das Anfertigen von kleinen Zeichnungen (am besten täglich) und am liebsten mit Tusche, Tuschestiften, Finelinern oder anderen Schreib- und Zeichengeräten in denen „Ink“ fließt. Was das Kunstprojekt im Klassenzimmer von der „echten“ Challenge, die einst Jake Parker ist Leben rief, unterschied, war, dass die Schüler nicht 31, sondern „nur“ 10 Zeichnungen anfertigen mussten.

Neben sieben freien Zeichnungen sollten sich die Künstler auch etwas schwierigeren Themen stellen wie die zentralperspektivische Darstellung einer Großstadtszene oder eines Innenraums sowie einer Handstudie bei der das Lavieren von Tusche zum Einsatz kommen sollte. Ein reges Austauschen während der Projekttage, beispielsweise bezüglich Motivwahl oder der kreativen Umsetzung mittels „Brushpens“, gab den Schülern Anlass, ihre eigenen Motive weiterzuentwickeln und Neues auszuprobieren. Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler in einem „Gallery-Walk“ gegenseitig auf eine gelungene Bandbreite an Endergebnissen blicken.

 

     

freie Zeichnungen von Samantha Lindhuber, Sebastian Gruber und Malena Wieser

  

Zentralperspektiven von Jordan Baumann und Leonie Kugler

  

Handstudien mit lavierter Tusche von Christina Kapsreiter und Leonie Kugler

  

Stillleben von Malena Wieser und Hana Keserovic