Mittwoch 14 Mai 2025
Imagebild_schmal1-kl.jpg

Bildung
bringt Farbe ins Leben

Imagebild_schmal1-kl.jpg
Imagebild_schmal10-kl.jpg

Lernen
im Neubau

Imagebild_schmal10-kl.jpg
15.10.30_4597.jpeg
Unser
Grainersaal
15.10.30_4597.jpeg
Imagebild_schmal5-kl.jpg

Lernen
mit neuester Technik

Imagebild_schmal5-kl.jpg
Imagebild_schmal8-kl.jpg

Platz
Licht-Farbe

Imagebild_schmal8-kl.jpg
Imagebild_schmal6.jpg

Pause
im Grünen

Imagebild_schmal6.jpg
Imagebild_schmal4-kl.jpg

Selbstbestimmt
Lernen in Gruppen

Imagebild_schmal4-kl.jpg
Imagebild_schmal11-kl.jpg

Platz
für die individuelle Entfaltung

Imagebild_schmal11-kl.jpg
MFM-Workshops an der Realschule

MFM-Workshops an der Realschule

Auch in diesem Jahr fanden in den 5. Klassen die MFM-Workshops statt. Dem Leitgedanken „Nur was ich schätze, kann ich schützen“ folgend, wird hierbei durch externe Referenten die schulische Sexualerziehung ergänzt...

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Erfolgreicher Auftritt beim Fußball-Kreisentscheid

Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm die Fußballmannschaft der Realschule Simbach am Inn am Fußball-Kreisentscheid...

Berufsfindungstag an der Realschule

Berufsfindungstag an der Realschule

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine sehr wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen...

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Neuntklässler schnuppern FOSBOS-Luft

Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Schulen besuchte die 9. Jahrgangsstufe...

Im Rahmen der „Beruflichen Orientierung“ besuchten die vier neunten Klassen in Begleitung ihrer Lehrkräfte Elke Bauer, Stefanie Göbl, Nicole Stöger und Paul Wehrl das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Altötting.

Nach einer kurzen Begrüßung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Möglichkeiten dieser Einrichtung. Besonders interessant für die künftigen Berufseinsteiger war das Internetprogramm „BERUFENET“, denn dort sind ca. 3200 aktuelle Berufsbeschreibungen zu finden und man erfährt alles rund um die Themen Arbeitsmarkt, Berufs- und Studienwahl, Stellensuche sowie Weiterbildung. Frau Mittermeier und Frau Meixner, Beraterinnen des BiZ, nahm sich lange Zeit, um den Neuntklässlern den Umgang mit diesem Programm nahezubringen: Bei Eingabe des Wunschberufes haben sie die Möglichkeit, alles über die Zugangsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Ausbildung und Perspektiven nachzulesen.

Im Anschluss an diese Einführung ging es an die Computerarbeitsplätze, und die Jugendlichen konnten nach sämtlichen Berufen selbstständig recherchieren und sogar Filme dazu ansehen. Mit diesem Hintergrundwissen können sie sich später auch über das Internet von zu Hause aus besser informieren.

Voller neuer Eindrücke und vielleicht auch weiteren Berufsideen kehrten die Neuntklässler an die Realschule zurück.