Mittwoch 3 September 2025

Mittlerweile ist der „Tag des Handwerks“ an gemeinbildenden Schulen in Bayern ein fester Bestandteil im Rahmen der beruflichen Orientierung und in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Ziel ist es, den Mädchen und Jungen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und verschiedene Berufsfelder des modernen Handwerks begleitend zum Unterricht vorzustellen. Studienrätin Judith Höfler hat auch in diesem Jahr fünf Betriebe für die Veranstaltung gewinnen können. Sie stellten ihre interessanten Berufe gerne vor: Sanitätshaus Göldner (Orthopädiemechaniker/ -techniker/in), Akustik-Stuck- und Trockenbau Sommer (Akustik-, Stuck- und Trockenbaumonteur/in), Oberhaizinger GmbH (u.a. Schreiner/in), Autohaus Schick (Kfz-Mechatroniker/in, Automobilkaufmann/ - frau) und Kaminkehrer Manuel Moritz und Anton Wohlrapp (Kaminkehrer/in).

Der „Tag des Handwerks“ wird in der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt, da die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr eine Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen müssen. In fünf Gruppen eingeteilt durchliefen die Achtklässler verschiedene Mitmach-Stationen und erhielten zahlreiche Informationen von den erfahrenen Mitarbeitern der Firmen. Frau Höfler freute sich sehr über das Interesse der Jugendlichen. Der Nutzen vom Tag des Handwerks ist enorm, schließlich gibt es rund 130 Ausbildungsberufe, in denen beste Karrierechancen existieren. „Dank dieser Veranstaltung lernen unsere Schüler verschiedene Berufe kennen, erleben Handwerker live und sehen Zukunftsperspektiven, die sie vorher nicht kannten“, so Frau Höfler. Auch für die Betriebe biete dieser Tag eine große Chance, künftige Auszubildende zu gewinnen, ergänzte Realschuldirektor Alexander Leibelt. Von Seiten der Schüler kamen in der abschließenden Feedbackrunde nur positive Rückmeldungen, zum Beispiel „Wir haben Einblicke in das Arbeitsleben erhalten, praktische Übungen machen dürfen und Gegenstände selbst hergestellt. Das bringt uns mehr als nur theoretische Vorträge.“