Donnerstag 3 April 2025

Am 22. Januar 1963 begründeten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die Freundschaft der vorher verfeindeten Nationen. Das Abkommen bezog sich dabei nicht nur auf wichtige Fragen der Außen-, und Sicherheitspolitik, sondern vor allem auf die Jugend- und Kulturpolitik. Daher begehen die bayerischen Schulen alljährlich einen „Deutsch-Französischen Tag“, der an der Realschule Simbach aus organisatorischen Gründen am letzten Tag vor den Winterferien gefeiert wird.

Auch in diesem Jahr wollten die Französischlehrkräfte Tina Kainzelsperger, Anne Ritter und Barbara Wild der Schulfamilie verschiedene Besonderheiten von Frankreich vermitteln, unter anderem einen Einblick in die vielen berühmten Leckereien geben. Den ganzen Vormittag über wurden von den Französischschülern der 7. bis 8. Jahrgangsstufe Crêpes und Waffeln gebacken. Im Anschluss verkauften die fleißigen Bäcker ihre Kostbarkeiten. „Die schmecken sehr lecker, ich habe gleich zwei probiert“, war häufig zu hören. Über den Erlös freut sich die diesjährige 8. Französischklasse, denn im Juli geht es auf Klassenfahrt nach Paris und ein paar „Extra-Euros“ sind natürlich sehr willkommen.

- Donc, bon voyage, les élèves😊!